Die Covid-19 Pandemie wirkt aktuell als Katalysator für die Transformation des Gesundheitswesens. Die Pandemie zwingt öffentliche und private Leistungsanbieter, sich in kürzester Zeit anzupassen und Innovationen schneller voran zu bringen. Beispiele sind die zunehmende Beteiligung der Patienten an der Entscheidungsfindung, die rasche Akzeptanz von Virtual Health und anderen digitalen Innovationen, die Forderung nach interoperablen Daten und Datenanalysen sowie die beispiellose öffentlich-private Zusammenarbeit bei der Entwicklung von Impfstoffen und Therapeutika.
Inmitten dieser Dynamik sind Regierungen, Gesundheitsdienstleister, Kostenträger und andere Interessensgruppen im deutschen Gesundheitswesen gefordert, sich schnell umzustellen und ihre Geschäftsmodelle anzupassen. Diese Entwicklungen haben die Zukunft zur Gegenwart gemacht, die Disruptionen im Gesundheitswesen werden nicht mehr bis 2040 auf sich warten lassen. Im Gegenteil: erste Trends sehen wir schon heute und bis 2025 wird der Druck auf die Akteure im Gesundheitssystem nochmal deutlich zunehmen, den entsprechenden Wandel einzuleiten.
Vor diesem Hintergrund betrachtet die durch den Bundesverband Mergers & Acquisitions e.V. mit seinem Partner Deloitte ins Leben gerufene Webinar-Serie FUTURE OF HEALTH folgende Aspekte:
- Aktuelle Trends und Treiber der Transformation im deutschen Gesundheitswesen
- Verändertes Patientenverhalten (Tag 1)
- Technologie und Digitalisierung (Tag 2)
- Future of Work
- Vergütung und Finanzierung
- Deloitte Future of Health Prognosemodell: Auswirkungen auf bzw. Leistungsverschiebungen zwischen den Submärkten und wirtschaftliche Konsequenzen
- Innovative Businessmodelle und das neue Ökosystem
Am Tag 2 beleuchten wir Thema „Technologie und Digitalisierung". Nach einer kurzen Einleitung und Übersicht zum neuen Ecosystem im Gesundheitswesen zeigen wir den aktuellen Stand des Digitalisierungsgrads im deutschen Gesundheits-/Krankenhauswesen auf, auch im internationalen Vergleich. Die Voraussetzungen, aber auch Grenzen und Möglichkeiten zur weiteren Digitalisierung im deutschen Health Care Sektor werden diskutiert und insbesondere rundum des Themenkomplexes „Interoperabilität" deutlich gemacht. Anhand des Krankenhauszukunftsgesetzes und dem mit 4,3 Mrd. EUR aufgelegten Fonds werden dann abschließend einige konkrete Digitalisierungsprojekte im Bereich e-Health präsentiert.
Abhängig von der Teilnehmerzahl wird diese Online-Konferenz mit Unterstützung von Zoom oder dem eingebetteten Livestreaming-Dienst der M&A Media Services GmbH durchgeführt. Die Online-Konferenz wird aufgezeichnet und später voraussichtlich über die Webseiten der Veranstalter und des Medienpartners abrufbar sein. Mit der Teilnahme an der Veranstaltung akzeptiert der Teilnehmer die allgemeinen Geschäftsbedingungen.